Prof. Dr. Marco Staake

Telefon: +49 (0) 202 439 - 5354
Mobil: +49 (0) 178 196 2863
Büro: O.14.03
E-Mail: Staake[at]wiwi.uni-wuppertal.de
Forschungsinteressen:
- Recht der Familienunternehmen
- Gesellschafts- und Unternehmensrecht
- Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse
- Rechtstheorie und Rechtsphilosophie
Schriftenverzeichnis
Ein Verzeichnis der Schriften von Prof. Dr. Staake kann hier heruntergeladen werden: PDF
1978
geboren in Merseburg
1998-2003
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig
Abschluss mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen
2003-2007
Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht an der Universität Leipzig (Prof. Dr. Tim Drygala)
2005-2007
Vorstand der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler e.V.
Vorsitz und Organisation der Jahrestagung 2006
2007-2009
Referendariat am LG Leipzig, Abschluss mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen
daneben Mitarbeiter bei der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
2009
Promotion zum Dr. iur.
Titel der Dissertation: "Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen in börsennotierten und nicht börsennotierten Aktiengesellschaften"
2009-2015
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht an der Universität Leipzig (Prof. Dr. Tim Drygala)
2015-2019
Lehrstuhlvertretung an den Universitäten Konstanz, Münster, Bayreuth, Frankfurt (Oder) und Bremen
2016
Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten
Titel der Habilitationsschrift: "Werte und Normen"
Venia legendi für Bürgerliches Recht, Gesellschafts- und Unternehmensrecht, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie
2019-2021
Inhaber der Stiftungsprofessur für Bürgerliches Recht und Recht der Familienunternehmen an der Universität Bayreuth
Geschäftsführender Direktor der Forschungsstelle für Familien-unternehmen (FoFamU)
seit 2021
Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Unternehmens-recht an der Bergischen Universität Wuppertal
Ulrike Reckermann

Marc Benedict, Dipl.-Jur., B.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 (0) 202 439 - 5349
Büro: O.14.05
Forschungsinteressen
- Erbrecht
- Gleichstellungsrecht, inklusive Arbeitsrecht
- Wissenschaftsrecht
- Politische Theorie/Rechtstheorie
- Rechtsphilosophie
Promotionsprojekt
- Arbeitstitel: Kooperationen in Wissenschaftsorganisationen: Rechtliche Möglichkeiten und Herausforderungen
Veröffentlichungen
- Letzte Wünsche und unerwartete Geschenke. Ein Erbe voller Überraschungen, im Erscheinen: Juristische Arbeitsblätter 2025 (gemeinsam mit Dipl.-Jur. Frederik Looft)
- FüPoG I und II - Auswirkungen auf die Privatwirtschaft, RFamU 2024, S. 360
- Würths Empfehlung - geboten oder problematisch, RFamU, 2024, S. 145
- Beschränkung der variablen Vergütung auf die Dauer der Bestellung zum Geschäftsführer gem. § 307 BGB unwirksam, Anm. zu OLG München, Urteil vom 03.05.2023 - 7 U 2865/21, RFamU, 2024, S. 28
Ausbildung
- Allgemeine Hochschulreife, Wirtschaftsgymnasium Rostock (2013)
- Studium der Rechts- und Politikwissenschaft, Universität Greifswald (2013-2021), Università degli studi di Catania (2017)
- Praktika (Auswahl): Deutsche Botschaft in Kiew, Ukraine; Bundestagsbüro Fritz Felgentreu
Berufliche Erfahrung
- Referent der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten, Universität Greifswald (2020-2021)
- Referent im Rektorat, Universität Greifswald (2021)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Juristische Fakultät, Universität Rostock (2021-2023)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor Staake, Schumpeter School of Business and Economics, Universität Wuppertal (seit 2023)
Julius Rübartsch, Dipl.-Jur. Univ.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 (0) 202 439 - 2296
Büro: O.14.11
Forschungsinteressen
- Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht
- Unternehmenskaufrecht (M&A)
- Recht der Unternehmensfinanzierung (insbesondere Private Equity, VC)
- Legal Tech
- Ökonomische Analyse des Rechts (Law & Economics)
- Allgemeines Zivilrecht
Promotionsprojekt
- Arbeitstitel: Das Agio
Veröffentlichungen
- Outsourcing bei Fluggesellschaften, RdW-Kurzreport 2025, im Erscheinen
- Gesellschafterversammlungen in der GmbH unter Beteiligung eines (noch) nicht in der Gesellschafterliste aufgenommenen Erben, RFamU 2025, 113-123
- Outsourcing - Ökonomische Hintergründe, Einsatzfelder, Rechtsfragen und Gestaltungshinweise, RdW Schriftenreihe, 5. Auflage 2025 (gemeinsam mit RA Dr. Jürgen Niebling)
- Anforderungen an den Namenszusatz „eGbR“, Anm. zu OLG Köln, Beschluss v. 24.04.2024 - 4 Wx 4/24, RFamU 2024, 372-375
- Betriebsführungsverträge in der GmbH, RFamU 2024, 205-214
- AGB-Kontrolle gesellschaftsrechtlicher Statuten: Reichweite der Bereichsausnahme des § 310 Abs. 4 S. 1 BGB und deren Reformbedürftigkeit, WM 2021, 1928-1936 (gemeinsam mit Philipp Weinmann)
Ausbildung:
- Allgemeine Hochschulreife, Reutlingen (2015)
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth und der LMU München (2018-2024)
Berufliche Erfahrung:
- Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Staake (zunächst an der Universität Bayreuth, dann an der BUW, 2019-2024)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor Staake, Schumpeter School of Business and Economics, Universität Wuppertal (seit 2024)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei POELLATH in München (seit 2024)
Florian Theobald
Studentischer Mitarbeiter
Dr. Michael Bonefeld

Lehrbeauftragter
Ein Verzeichnis der Schriften von Prof. Dr. Staake kann hier heruntergeladen werden: PDF
geboren am 23. April 1964 in Verl (Westfalen)
Ausbildung
- 1984-1986 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg
- 1986-1987 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck
- 1987-1990 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen, dort 1. Juristisches Staatsexamen
- 1990-1992 Rechtsreferendariat im OLG Bezirk Celle sowie in London, zweites Staatsexamen
- 2004 Promotion am Max Planck Institut für Internationale Rechtsvergleichung (MPI) an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Magnus zum Thema „Die Entlastung des Testamentsvollstreckers“
Berufserfahrung
- Fachanwalt für Erbrecht
- Fachanwalt für Familienrecht
- Erfolgreiche Abschlussprüfung des Fachanwaltslehrgangs „Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht“ (Verleihung des Fachanwaltstitels noch nicht beantragt)
- Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
- Seit 1994 zugelassener Rechtsanwalt, seitdem ausschließlich tätig auf dem Gebiet des Erbrechts und der Vermögensnachfolge
- Seit 1994 Dozent für Erbrecht, u.a. als Lehrbeauftragter an der European Business School (EBS)
- Durchführung von zahlreichen Testamentsvollstreckungen im In-und Ausland
- Stiftungsvorstand der OH DO KWAN Stiftung Carl Wiedmeier und Ludmilla Pankofer
- Vorsitzender des Deutschen Nachlassgerichtstages e.V.
Mitgliedschaften / Auszeichnungen
- Herausgeber der Zeitschrift Recht der Familienunternehmen RFamU im C.H. Beck Verlag (erscheint ab 2022)
- Begründer und ehem. Herausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis (ZErb)
- Institut für Erbrecht e.V.
- Mitbegründer und Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im Deutschen Anwaltverein
- Höchstbewertung mit wenigen weiteren deutschen Kollegen in der Focus Anwaltsliste auf dem Gebiet Erbrecht seit Bestehen der Liste - Auszeichnung TOP Rechtsanwalt Erbrecht
- Anwaltsauszeichnung der Zeitschrift Capital „Shootingstar“ im Erbrecht 2006
- Finance Monthly Law Awards 2018 – Winner – Inheritance Law – Law Firm of the Year – Germany
- Auszeichnung im Magazin WirtschaftsWoche TOP Anwalt 2020
- Preisträger des Wissenschaftsehrenpreises der AGT 2014 für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge zusammen mit Notar Dr. Jörg Mayer als erster Rechtsanwalt in Deutschland
- Preisträger der Max Friedländer Medaille des Bayerischen Anwaltsverbandes 2019/2020
Röli Benedict-Bußmann

Mitarbeiterin für besondere Aufgaben
Büro: O.14.05